herzlich Willkommen auf unserer Website.
Im Folgenden wollen wir Ihnen hier einige Informationen zu der Frauenarztpraxis West und unseren Leistungen näherbringen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
WICHTIGE INFORMATIONEN BZGL. CORONAVIRUS (SARS-CoV-2)
Liebe Patientin,
wir sind zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Diese allgemeinen Maßnahmen bitten wir Sie zu beachten:
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Nur so können wir gemeinsam gegen das Virus vorgehen und trotzdem die Versorgung der Patientinnen aufrechterhalten.
Bleiben Sie gesund,
Ihr Praxisteam
Was gibt es Schöneres als neues Leben auf die Welt zu bringen? Dennoch wirft eine Schwangerschaft viele Fragen auf. Wir beantworten sie gerne, mit Verständnis und langjähriger Erfahrung. Damit Sie größte Sicherheit bekommen, die Schwangerschaft unbeschwert genießen zu können. Wir möchten Ihnen diese Zeit so einzigartig und sorgenfrei wie möglich bereiten.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung vor, während und nach der Schwangerschaft, bei Bedarf in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit spezialisierten Praxen und Kliniken:
Wir freuen uns Sie auf diesen spannenden Weg begleiten zu dürfen!
Bei der Krebsvorsorgeuntersuchung geht es darum Krebserkrankungen oder deren Vorstufen möglichst frühzeitig zu erkennen, um sie dann einer optimalen Behandlung zuführen zu können. An diesen Vorsorgeuntersuchungen sollte jede Frau ab dem 20. Lebensjahr einmal jährlich teilnehmen.
Erweiterte Krebsvorsorge: medizinisch sinnvolle Zusatzleistungen, abgestimmt für Ihre Bedürfnisse, für größtmögliche Sicherheit und mehr Lebensqualität!
Wenn Sie die erste Behandlungsphase (Primärbehandlung) Ihrer Krebserkrankung (also Operation, mit oder ohne Chemotherapie oder Strahlentherapie) hinter Ihnen haben, beginnt die nächste Phase: die Tumornachsorge.
Die Ziele der Nachsorge sind
Die Urogynäkologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie der Blase, der unteren Harnwege und des Beckenbodens.
Wir helfen ihnen bei:
Sprechen Sie uns an!
In unserer urogynäkologischen Spreschstunde bieten wir folgende moderne diagnostische Methoden an:
In vielen Fällen kann mit einer konservativen Therapie ein guter Erfolg erzielt werden. Zu den konservativen Behandlungsmöglichkeiten gehören
Sollte eine operative Therapie notwendig werden, arbeiten wir mit erfahrenen Kollegen und einem zertifizierten Beckenbodenzentrum zusammen.
Beratung zu den Themen Periode, Verhütung, Impfungen und Intimhygiene. Beim ersten Besuch in der Regel ohne Untersuchung, außer ausdrücklich gewünscht oder bei Beschwerden.
Ab ca. 14-15 Jahren darfst du alleine kommen. Wenn du aber in Elternteil oder Freundin mitnehmen möchtest, kannst du das auch gerne tun.
Bringe bitte deinen Impfpass mit.
Familienplanung, präkonzeptionelle Beratung
Damit Sie sich optimal auf eine Schwangerschaft vorbereiten können, beraten wir Sie schon frühzeitig. Mit der optimalen Vorbereitung schaffen Sie einen guten Start in die Schwangerschaft.
Sie haben einen Kinderwunsch, werden jedoch nicht schwanger? Sie sind nicht alleine. In Deutschland leiden ca. 10-15 % der Paare an Infertilität.
Bei unerfülltem Kinderwunsch werden zunächst die möglichen Ursachen bei der Frau und beim Mann abgeklärt. Dazu gehören folgende Untersuchungen:
Nach einer umfassenden Untersuchung und Beratung, in Zusammenarbeit mit spezialisierten Kollegen kann eine Behandlung folgen:
Sexuell übertragbare Erkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigen Ursachen von Entzündungen im Genitaltrakt.
Welche Symptome sind typisch für sexuell übertragbare Erkrankungen?
Die Erkrankungen können aber auch ohne spezifische Symptome verlaufen und werden dementsprechend erst durch gezielte Blutuntersuchungen erkannt.
Welche Möglichkeiten zur Diagnostik gibt es?
Bei den o.g. Symptomen bzw. falls Sie selbst den Verdacht haben, dass eine STD bei Ihnen vorliegen könnte (z.B. bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr/unbekanntem Infektionsstatus des Geschlechtspartners etc.), sollten Sie sich testen lassen.
Bei einer kompletten Diagnostik werden eine Blutentnahme sowie eine Abstrichentnahme durchgeführt. Der Test bietet durch PCR (Gendiagnostik) ein schnelles und sicheres Ergebnis, in der Regel bereits nach einem Tag.
Welche Erreger werden getestet?
Der Test kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern durchgeführt werden. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an, wir informieren Sie gerne.
Zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr spüren die meisten Frauen den Beginn hormoneller Umstellungen. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Libidoverlust oder Stimmungsschwankungen sind oftmals erste Anzeichen eines Hormonmangels.
Ihr persönliches Wohlbefinden und die Erhaltung Ihrer Lebensqualität sind uns wichtig. Für Ihre optimale Betreuung und zur aktiven Vorsorge erstellen wir gerne einen persönlichen Gesundheitsplan.
Es gibt heute eine Vielzahl moderner Verhütungsmittel. Sie unterscheiden sich in ihrer Anwendung, ihrer Sicherheit und Risiken.
Egal, ob Sie das erste Mal an Verhütung denken, gerade nach der Entbindung sind und eine Verhütung für die Stillperiode brauchen oder aus anderen Gründen eine neue Verhütungsmethode wünschen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die für Sie beste und sicherste Methode.
Vor der Entscheidung für eine bestimmte Empfängnisverhütung sind eine ausführliche Anamnese und eine gynäkologische Untersuchung wichtig.
Diese Verhütungsmethoden werden in unserer Praxis angeboten:
Wir bieten Ihnen folgende spezielle Laboruntersuchungen:
Mit NeoControl kann durch die nichtinvasive elektromagnetische Stimulierung die Muskulatur des Beckenbodens gestärkt sowie durch Verbesserung der Neuromuskulären Kontrolle Harninkontinenz behandelt werden. Bei NeoControl handelt es sich um eine völlig schmerzlose und bequeme Therapie.
Als einzige Arztpraxis in Regensburg bieten wir Ihnen diese innovative Therapie gegen Harninkontinenz und viele anderen Beschwerden an! Bekommen Sie sich wieder unter Kontrolle!
Der Ersttrimesterscreening, eine der wichtigsten Untersuchungen in der Schwangerschaft, wird zwischen 11+0 und 13+6 Schwangerschaftswochen durchgeführt.
Erstens werden spezifische Eiweiße und Hormone im mütterlichen Blut bestimmt und eine detaillierte Ultraschalluntersuchung mit Messung der Nackentransparenz sowie anderer Risikomarker durchgeführt, um ein Gesamtrisiko für verschiedene Chromosomenstörungen zu berechnen (Trisomie 13, 18 und 21). Es werden bis zu 95 Prozent der betroffenen Feten mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) erkannt.
Im zweiten Teil wird die Anatomie des Feten vom Kopf bis Fuß angeschaut, soweit es in der frühen Woche möglich ist. Dadurch können viele Fehlbildungen bereits zu diesem Zeitpunkt entdeckt werden, vielmehr geht es aber darum, die normale Anatomie zu bestätigen und den Eltern bereits zu Beginn der Schwangerschaft Ängste zu nehmen und sie beruhigen zu können.
Drittens kann der Screening mit der Ermittlung des Risikos für eine Präeklampsie (sog. Schwangershaftsvergiftung) ergänzt werden.
Der Screening darf nur durch Ärzte vorgenommen werden, die hierfür durch jährliche Audits zertifiziert sind. Frau Dr. Jánky verfügt über die Zertifizierung zum Ersttrimesterscreening durch die Fetal Medicine Foundation (FMF) London.
Mit einem nicht-invasiven Pränataltest kann man mittels Blutabnahme die Störungen der Chromosomen des ungeborenen Kindes feststellen, sowie auf Wunsch auch das Geschlecht bestimmen. Das Kind kann auf die Trisomien 13, 18, 21, Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Triple-X-Syndrom und XYY-Syndrom getestet werden.
Der Test kann bereits ab der 9. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Mit ihm kann man die genannten Chromosomenstörungen, vor allem das Down-Syndrom mit sehr hoher Sicherheit ausschließen, er gibt aber keinerlei Hinweise auf Fehlbildungen oder andere genetische Syndrome.
Somit wird der NIPT nach aktuellen Empfehlungen optimalerweise zusammen mit dem Ersttrimesterscreening durchgeführt.
Bei der Untersuchung in der 20.-22. Schwangerschaftswoche wird die fetale Anatomie erneut unter die Lupe genommen, idealerweise als die 2. „große“ Ultraschalluntersuchung nach bereits erfolgtem Ersttrimesterscreening. Hier werden detailliert die Organe des Kindes systematisch angeschaut, vom Gehirn und Gesicht bis zum Herzen und den Extremitäten.
Außerdem werden die Fruchtwassermenge, der Mutterkuchen und die Durchblutung in einigen Arterien beurteilt und ausgemessen.
Bei dieser Untersuchung wird das Herz des Feten mittels hochauflösender Ultraschallgeräte im Detail untersucht. In der überwiegenden Zahl der Fälle kann so eine kindliche Herzerkrankung ausgeschlossen werden. Bei einigen wenigen Kindern wird dagegen bereits vorgeburtlich ein Herzfehler oder eine Herzerkrankung erkannt. Eine exakte Diagnose erlaubt eine frühzeitige Beratung mit Kinderkardiologen und Herzchirurgen, um eine optimale Betreuung des Kindes vor und nach der Geburt zu gewährleisten. Häufig wird die Entbindung in solchen Fällen in Zentren mit entsprechenden Spezialisten geplant.
Wann wird die Untersuchung durchgeführt?
Prinzipiell kann man das fetale Herz jenseits der 12.-13. Schwangerschaftswoche untersuchen. Es können dann etwa 50-60 % der schweren Herzfehler erkannt werden. Allerdings ist zu diesem frühen Zeitpunkt die Zuverlässigkeit der Untersuchung wegen der geringen Größe des fetalen Herzens eingeschränkt, so dass meist zu einer nochmaligen Untersuchung geraten wird. Als günstigsten Untersuchungszeitpunkt wird die 20.-22. SSW empfohlen, in diesem Zeitraum können speziell ausgebildete Untersucher nahezu 80 % aller Herzfehler erkennen.
Selbstverständlich kann diese Untersuchung bei Verdacht auf einen fetalen Herzfehler, einer Herzrhythmusstörung oder Nachweis einer anderen Entwicklungsstörung in jedem Schwangerschaftsalter erfolgen.
Die Dopplersonographie ist eine spezielle Ultraschallmethode, mit deren Hilfe die Strömungsgeschwindigkeit und der Widerstand des Blutes in den Gebärmuttergefäßen, sowie in kindlichen Gefäßen und Organen gemessen werden. Aus den gewonnenen Daten können Rückschlüsse auf die ausreichende Versorgung des Kindes mit Nährstoffen und Sauerstoff, sowie auf Herz- und Kreislauffunktion gezogen werden.
Am häufigsten werden beim Ungeborenenen die Nabelschnurgefäße und die Hirngefäße untersucht, während bei der Mutter die zwei Gebärmutterarterien.
Der 3D-Ultraschall ist eine Ultraschalluntersuchung, welche um eine Dimension gegenüber der zweidimensionalen erweitert ist und so besteht die Möglichkeit das Ungeborene sowie seine Körperteile räumlich darzustellen. Bei dem 4D-Ultraschall kommt die Zeit als 4. Dimension hinzu, also das dreidimensionale Bild wird in Echtzeit erzeugt. Aus diesem Grund wird der 4D-Ultraschall auch Live-3D-Ultraschall genannt. Dadurch entsteht am Monitor ein ständig aktualisiertes, dreidimensionales Bild, in dem sich die Kindsbewegungen in Realzeit darstellen lassen.
Die Untersuchung kann als Ergänzung der herkömmlichen Ultraschalluntersuchung bei speziellen Fragestellungen, zum Ausshluss oder Nachweis einiger Fehlbildungen benutzt werden, natürlich aber auch auf Wunsch der Schwangeren bei erhöhtem Sicherheitsbedürfnis.
Wann ist die beste Zeit für die Untersuchung?
Die schönsten Bilder können im 2. Trimenon zwischen 24.-30.Schwangerschaftswoche erreicht werden. Die Qualität der Bilder hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Menge des Fruchtwassers, der Dicke der mütterlichen Bauchdecke, der Lage des Mutterkuchens und der Lage des Kindes.
Worauf sollten Sie achten?
Bitte benutzen Sie keine Cremes oder Lotions auf der Bauchdecke am Tag der Untersuchung.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Die 3D/4D-Ultraschalluntersuchung dauert je nach Ultraschallbedingungen und Indikation 15-45 Minuten.
Die Amniozentese ist eine invasive Methode der Pränataldiagnostik, wo mittels einer Punktion durch die Bauchdecke Fruchtwasser gewonnen wird die darin befindlichen kindlichen Zellen zu untersuchen.
Wie läuft die Fruchtwasseruntersuchung ab?
Es wird zunächst eine geeignete Stelle für die Punktion ausgesucht. Danach wird unter Ultraschallkontrolle eine dünne Nadel durch die Bauchdecke in die Fruchtblase eingeführt und Fruchtwasser abgesaugt. Der Einstich fühlt sich wie bei der Blutabnahme an, sodass es keiner Betäubung bedarf. Das Fruchtwasser und die sich darin befindlichen Zellen werden im Labor untersucht.
Was kann erkannt werden?
Im Fruchtwasser befinden sich kindliche Zellen des Magen-Darm-Traktes, der Haut und des Nierensystems. Dadurch kann man Aussagen treffen über Erbkrankheiten (z.B. Chromosomenstörungen wie Trisomie 21), Stoffwechselstörungen, Fehlentwicklungen des zentralen Nervensystems oder eine Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Mutter und Kind.
Wann wird die Amniozentese durchgeführt?
Sie kann ab der 15. Schwangerschaftswoche bis Ende der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Welche Komplikationen können auftreten?
Etwa auf 200 Fruchtwasserpunktionen (0,5%) ist mit einer Fehl- oder Frühgeburt infolge Wehentätigkeit der Gebärmutter, Blutungen oder Fruchtwasserabgang zu rechnen. Nadelverletzungen des Kindes sind hingegen extrem selten. Ebenfalls gering sind Gefahren für die Mutter, wie Infektionen und Blutungen.
Die Senologie umfasst die Abklärung und Behandlung von Brusterkrankungen.
Schmerzen oder Knoten in der Brust führen zu Besorgnis und Ängsten. Mittels hochauflösender Brustultraschall können beide Brüste und die Lymphabflusswege schmerz- und strahlenfrei untersucht werden.
Frau Dr. Jánky verfügt über eine langjährige senologische Erfahrung. Sie hat im Brustzentrum Amberg viele Jahre in der Brustsprechstunde Patientinnen mit Brustkrebs betreut. Zudem hat sie die Qualifikation DEGUM II für Brustultraschall (Mammasonographie) und nimmt an regelmäßigen Fortbildungen und Kongressen zum Thema teil.
Mammastanzbiopsie, Feinnadelbiopsie
Bei unklaren Befunden, die bei der Tastuntersuchung, bei der Ultraschalluntersuchung oder in der Mammographie auffallen, können wir in der Regel sofort in örtlicher Betäubung unter Ultraschallkontrolle mit einer dünnen Nadel Gewebeproben entnehmen, die beim Pathologen ausgewertet werden können. Die Biopsie dauert ca. 5-10 Minuten und danach können Sie uneingeschränkt Ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen.
Befundbesprechung
Die feingeweblichen Untersuchungen sind nach 1-2 Tagen fertig. So erhalten Sie in kürzester Zeit die Diagnose. In vielen Fällen kann zum Glück Entwarnung gegeben werden. In einigen Fällen bedarf es einer weiteren Abklärung oder einen operativen Eingriff.
Die Betreuung der Patientinnen mit einer Brustkrebserkrankung erfolgt in unserer Praxis nach den nationalen und internationalen Leitlinien in Kooperation mit zertifizierten Brustzentren.
In unserer Praxis finden Sie unter anderem eine rollstuhlgeeignete Toilette. Diese befindet sich im 2. Stock direkt neben der Frauenarztpraxis im Ärztehaus West.
Zudem finden Sie in der Tiefgarage des Ärztehauses kostenlose Parkplätze. Weitere befinden sich hinter dem Gebäude.
Auf Ihren Wunsch erinnern wir Sie gerne telefonisch oder per Post auf Ihren nächsten Vorsorgetermin.
Wenn Sie interessiert sind, sprechen Sie uns einfach bezüglich unseres Recallsystems an.
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag | 8:30 - 17:00 8:30 - 14:00 8:30 - 17:00 8:30 - 19:00 8:30 - 13:00 | |
PrivatsprechstundeDienstag 9:00 - 10:00Donnerstag 14:00 - 15:00 |
Frauenarztpraxis West
Ziegetsdorferstr. 113
93051 Regensburg
Tel: 0941 41171
Fax: 0941 41172
E-Mail: info(at)frauenarztpraxis-west.de
Linien 4 und 10
Haltestelle Dechbetten
Linie 1
Haltestelle Lilienthalstraße
Sie suchen ein interessantes und vielseitiges Arbeitsumfeld, sind Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und sind darüber hinaus an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert, dann freuen wir uns auf Sie! Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort einen angestellten Frauenarzt (zunächst) in Teilzeit.
Wir suchen ab sofort einen Assistenzarzt/Assistenzärztin für die Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in Voll- oder Teilzeit. Eine Weiterbildungsbefugnis liegt für 24 Monate vor.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: info@frauenarztpraxis-west.de
oder postalisch an:
Frauenarztpraxis West
z. Hd. Frau Dr. Andrea Jánky
Ziegetsdorferstr. 113
93051 Regensburg
Wir freuen uns auf Sie!